Texts and books

Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Einblick, Ausblick, Überblick, Sammlung Würth, Band 5

Autor Weber, Carmen Sylvia Datum 2015 Verlag Swiridoff Verlag, Künzelsau Details Hardcover, 687 Seiten ISBN 9783899293234 Sprache Deutsch

Three works by Christine Gallmetzer – Großer Springer, Springerin, and Pergamonn – are featured in the latest anthology of the renowned Würth Collection. This selection reflects the significance of her artistic position and highlights the aesthetic and thematic depth of her works within an important art historical context​​.

Nachfolgend finden Sie eine Abbildung des Umschlags und des Indexes des Sammelbandes, in dem meine Arbeiten aufgeführt sind. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Katalog zu erkunden und die Vielfalt zeitgenössischer Kunst, die in der Sammlung Würth vertreten ist, näher zu betrachten.

Eiblick, Ausblick, Überblick, Band 5 Sammlung Würth ISBN 10: 389929453X / ISBN 13: 9783899294538

 

Der Grüne Sessel (30x40cm Öl auf Leinwand) im rosa Raum: Ein essayistischer Blick auf die Kunst

Die Kunstwerke von Christine Gallmetzer haben eine unverkennbare Fähigkeit, den Betrachter in eine Welt der Poesie und Träume zu entführen.

Der erste Blick auf das Gemälde ist wie ein Eintauchen in einen Traum. Der grüne Sessel, der im Zentrum des Bildes thront, wird von einem Raum umgeben, der in sanften zartrosa Tönen gehalten ist. Diese Farbwahl allein ist eine Hommage an die Empfindsamkeit und die Fragilität des Augenblicks. Das Rosa schafft eine Atmosphäre von Ruhe und Zärtlichkeit, während das Grün des Sessels lebendig und erfrischend wirkt. Der Kontrast zwischen den beiden Farben verleiht dem Bild eine besondere Spannung und zieht den Betrachter unweigerlich in seinen Bann.

Der Mond, der oben rechts im Bild schwebt, fügt eine weitere Ebene der Magie und des Rätselhaften hinzu. Der Mond, ein Symbol für Nacht und Traum, wird hier zu einem lebendigen Zeugen des Geschehens im Raum. Er scheint die Szene zu segnen, als ob er die Stille der Nacht bewahren möchte.

Die Darstellung des grünen Sessels ist meisterhaft. Die geschwungene Form und die subtilen Schattenwürfe verleihen ihm eine beinahe lebendige Qualität. Man hat das Gefühl, dass dieser Sessel nicht nur ein Möbelstück, sondern auch ein Wesen mit eigenen Gedanken und Gefühlen ist. Er strahlt eine einladende Aura aus, als ob er darauf warte, von jemandem besessen zu werden, oder als ob er gerade erst verlassen wurde.

Das Gemälde "Grüner Sessel im zartrosa Raum mit Mond" ist ein Meisterwerk der malerischen Erzählung. Christine Gallmetzer entführt den Betrachter in eine Welt der Schönheit, Träume und Introspektion. Es ist eine Einladung, in die Magie des Augenblicks einzutauchen und die Geschichten zu entdecken, die in den Farben, Formen und Schatten verborgen sind. Gallmetzer hat es verstanden, die Kunst nicht nur als visuelles Erlebnis, sondern auch als eine Reise in die Seele zu gestalten.

C. Schoen

Allegretto
Solo Exhibition – Galerie Wittenbrink – Munich – 25.3.-7.5.2023

The beauty of a jump

Every leap is a short self-made flight. Lifted by one's own strength. Moving through the air. Jumping, flying, landing. But in these painting, the place to land is missing, and one sees little environment other than the fine blue air. The flight is extended but only through the medium of painting, not through the jump itself, which would end somewhere.

Thus, the painting remains open, making the jump, which in reality would be quickly over, a metaphor. The jump as a metaphor. We all jump constantly. Can't or won't do anything else. Jump into risk, experience, to a new quality, to our detriment.

In these paintings, there is beauty. Three types of beauty: The beauty of the jumping people, the beauty of their movement in controlled flight, the beauty of the artistic rendition. Characteristics of beauty are balance, harmony, symmetry, regularity, clarity, and perfection. There are associated features such as lightness, cheerfulness, and composure. When form, content, and artistic intent come together harmoniously, an image becomes beautiful. If this succeeds, nothing needs to be excluded: stairs, whirls, honeycombs, and a cube can float together on one picture. On another, suggested walls and doors, the projection of a woman, and blossoms come together. The rule-free beautiful demands comprehensive requirements of art and perception.

The image of a hand with a ball on a smooth surface appears strange and strangely plausible at the same time. The hand, painted as an individual hand, is isolated and thus becomes the hand in itself, a part of the human being who holds something, grasps it, and, linguistically derived, understands something. Accordingly, the three-dimensional hand leads to the two-dimensional background. Even the ball it holds appears to swing between three- and two-dimensionality in some passages. Thus, between reality and abstraction. Between the diversity of appearances and the conceptually formed concept.

The yellow-saturated background recalls applied gold, which, not smooth, is therefore streaky, crumpled, glittering, old, and spotted, consciously used and preserved for a long time. In this sense, it is precious.

The motif itself confirms the valuation. It is about preciousness conveyed through extreme simplicity. The ball, in turn, a basic shape of the sphere, because of its symmetrical appearance on all sides, carries a pattern familiar from the circus or the zoo. Seals juggle with such balls there. Thus, the perfect body is also a toy. It bears a widely visible and identifiable pattern. It is clearly segmented and, in its two-tone color scheme, presents pure colors and clear contrast. Contrasts also exist with the hand and the background. Although painted together and united in the image, the individual parts form a contrast to each other. The ball has a geometric pattern and is therefore visually distant from the naturally structured and correspondingly painted hand. Another distance exists to the background, which denies all spatiality in a straight and monochrome manner. Nonetheless, there is a strange shading around the hand. The hand, it seems, is painted into the background. It is embedded in the gold-simulating yellow. Although it is painted realistically and cannot merge with a background as a real hand can, it still does. As a result, it becomes entirely color, which can easily establish connections with other colors.

Similarly, the picture with a yellow tulip has a similar effect. The flower is diagonally cut on the short stem and thus bodyless like a portrait bust. Yellow folded petals with angular folds that make them almost prism-like form a flower head that is slightly tilted to one side as if it wants to

The painting with the yellow tulip presents a similar effect in a different manner. The flower is slantedly cut on a short stem, giving it a headless, portrait-like appearance. The yellow, pleated petals with their angular folds create a flower head that tilts slightly to the side, as if it were posing for a painting. The background, light at the bottom and progressively darker at the top, has been worked, shaped, and layered to accentuate the presence of the cup-shaped flower in the foreground. This flower shares and exchanges shades of yellow with the background, including white-yellow, green-yellow, cadmium yellow, and other unnamed hues.

The artist wrote a philosophical work at the end of her studies in Verona. She devoted herself to the design of the utopian city in the book "Christianopolis," which Johann Valentin Andreae published in 1619. Her artistic work, however, which is guided by philosophical theories, can be understood as an aesthetic utopia that designs color and form with care, remaining rooted in the sensual and the intellectual rather than being actively useful.

Heike Endter
2023


 

 

 

Momentan - Ausstellung Schloss Kastellbell 2022

Prof. Dr. Bernhard Maaz

Turmspringer im leeren Raum und leere Stühle im Raum – Christine Gallmetzer bietet visionäre spirituelle Seherfahrungen, die häufig im Alltag verankert scheinen und doch eine irritierende Sicht haben, etwas Transitorisches, Faszinierendes. Die weit gefächerte Werkschau in Kastelbell zeigt unter dem Titel

„momentan“ anhand einer kleinen intensiven Gruppe ihrer Gemälde, wie die Künstlerin mit Denkbildern eine produktive Verunsicherung generiert. Die Schönheit der Turmsprünge ist eine radikal flüchtige, und unsere Wahrnehmung wurzelt im Moment.

Die Räume der Ausstellung stehen jeweils unter einem eigenen Motto:

Ein Jockey fegt im ersten Saal durch ein Museum – ein tiefgründig Irritierter Moment. Diverse Schwebende Zustände des zweiten Saales zeigen ruhende ungenutzte Stühle; wo sind die Personen dazu, woher und wohin hingegen bewegt sich die Figur in Fly me to the moon?

Als Transitorische Momente einer inneren Wandlung muten die Gestalten an, die im dritten Raum aus dem Rahmen treten, aus dem Orbit aufscheinen, im Museumsraum umherirren, auf namenlosem See im Schlauchboot filmen. Geometrische Formen dominieren den vierten Raum, sie sind rational anmutende Chiffren

einer Verrätselten Welt, in der das Sehen und die Welterfahrung reflektiert werden. Unter dem Begriff Die reine Figur stehen

die Turmspringerfiguren des letzten Raumes, Gestalten von atemberaubender Perfektion ihrer Performance, ihrer Sprünge, ihres unentwegten Schwebens im Raum. Philosophische, nicht nur ästhetische Fragen

werden durch die Gemälde von Christine Gallmetzer aufgeworfen, die sich sowohl auf abstrakte als

auch auf figürliche Bildtraditionen bezieht und dabei ihren sehr eigenen Stil entwickelt hat, der zugleich über den Moment hinausweist.

The Captured Sky (Christian Philipp Schoen)

It is undoubtedly difficult to define our place in the universe. It is not even certain that we have one.

Dr. Jonathan Butterworth, professor of physics, London/Geneva

Heaven used to be a place. It was the realm of good. It was the seat of the gods, the destination of the dead. In bygone times, the metaphysical dimension was understood in architectural terms, as is evident from the expression “the vault of heaven”, or firmament, which is still used nowadays. The sacred architectures of different eras can be understood as manifestations of the celestial sphere. Heaven could even serve as a metaphor for a utopian society, as the image of an ideal spherical city.

Heaven is no longer a place. Its spiritual aura has dissipated. Our enlightened view of existence has not spared heaven. It is no longer a destination, but a path to traverse. Air travel, as well as the fireballs of space rockets, demystifies the sky, as do satellite images of the Earth taken from orbit. Man has conquered the long-orphaned throne of the gods and can now look down on himself.

Christine Gallmetzer’s series “The Captured Sky” operates within the push and pull between mystical significance and scientific knowledge. The term “captured” is quite noticeably loaded with ambiguity here: when applied to a subject, to “capture” is a repressive act that describes the action of a person or group restraining other people or animals. In contrast, the “taking” as well as “recording” of impressions or images seems rather harmless, more peaceful. We are therefore lulled into a false sense of security, because the phrase “captured sky” evidently refers primarily to the paintings and objects – were it not for the many questions that then come up when viewing the works. Our gaze is arrested, our attention seized.

This lattice structure, which appears in modified form in other series by Gallmetzer (cf. the star-shaped net in “Mildura” [2007] from the series “Splendid Isolation”, or the veil of vertical lines over “Louise Bourgeois” [2015] from “A 1000 Times Shoes”) and is implied in “Capturing the Sky 3”, develops a striking dominance in the other images and objects in the series. In the cloud images, Gallmetzer directs her attention exclusively to the sky. We marvel at fluffy clouds that seem to roll past the radiant blue. But this is not a characteristic portrait of the weather like the ones the British Romantic painter John Constable (1776–1837) brought us by the dozen. Gallmetzer’s sky ultimately remains just as indefinable as the people in her other pictures. It seems to embody the idea of the sky more than a scientific, analytical viewpoint. Reinforcing this impression is a white web stretched over the entire image, as if to demonstrate the impossibility of discerning the essence of that which is portrayed. “The true nature of things has a habit of hiding” – so spoke the Greek philosopher Heraclitus in the fifth century BCE. By contrast, things only exist in the twenty-first century if they are manifest, if they can be made graphically visible.

This fundamentally philosophical attitude, which eventually leads to the question of the construction of reality itself. (…)

Christine Gallmetzer’s series “The Captured Sky” explores nothing less than the question of being. With the limited resources of art, she reveals to us the maximum freedom of philosophical thinking.

About my work

I have explored many ideas and subject matter in my work, but the unifying passion in all my paintings is describing a sense of space, volume, atmosphere , arriving at a kind of real expression of the subject matter.

These same pictorial concerns govern when I am engaged in portraiture.
My 'arrival' at painting has been a slightly unusual one, in the sense that I studied philosophy. My rationale for this being that I have always loved the theoretical items of art but also  the making process. Reading, doing research  and thinking are still at the core of the work, but painting allows me to invent other spaces and ideas with no physical constraints.

I paint mainly in oils, applying many layers and glazes to achieve a sense of space and mood sometimes removing partly some of the layers. I keep working at a piece until I feel that I have arrived at an expression of palpable space.

My work is classically inspired and the journey to a painting can be very multi-disciplinary; often involving the construction of props . My themes revolve around ideas of aesthetics, imagination and symbolism, and archetypal and the idea of magical landscapes.

I look at paintings as portals - worlds one can visually step into and be transported and sometimes even transformed by. I believe the primary function of art is to trigger a moment of transcendence in the viewer, a sense of timeless connectedness to the universe. In short to fill one with wonder.



 

Meine Fragen stelle ich in der Malerei“
veröffentlicht in KUNST/ April 2018

Der künstlerische Kosmos von Christine Gallmetzer

von Matthias Kampmann

Alles ist so weit weg. Weit – kein Begriff für diese Vokabel, denn sie erfüllt sich in ihrer Bedeutung erst im Jenseits des menschlichen Erfahrungshorizonts. Der endet ja bisweilen am Jägerzaun, und heutige Sportextremisten glauben schon an Unendlichkeit, wenn sie auf einem Berg stehen –aus astronomischer Sichtweise eher kleingeistig. Ungeheure Entfernungen lassen einen stets erschauern, etwa wenn man nachts den Blick in Richtung sternklaren Himmel hebt und diese so weit entfernten Sonnen funkeln sieht. Was hält das alles zusammen? Warum sind wir so klein im Verhältnis zu dem ganzen anderen Raum dort draußen? Schaut man auf den von Christine Gallmetzer 2014 gemalten Fallschirmspringer in seinem altmodischen Dress, wie er die Fäden seines immer noch windgeblähten, aber nicht sichtbaren Schutzes vor dem freien Fall auseinanderzieht, damit sie sich nach der zweifelsohne geglückten Landung beim Einpacken nicht verheddern, mutmaßt man, dass es kaum jemanden geben könne, der selbstsicherer wäre. Der da kümmert sich nicht. Höchstens am Kamin seines Männerclubs. Dort gehen ihn vielleicht die Weiten jenseits der gravitationsbedingten Beschleunigungsgrenze von 200 Kilometern pro Stunde etwas an. Denn schneller wird das freiwillige Fallen auf unserem Planeten wegen des Luftwiderstands nicht – Grenzen müssen eben sein. Aber die Frage, die sich angesichts der unendlichen Endlichkeit des Kosmos stellt, betrifft uns alle, denn wir fühlen dieses waghalsige Gefühl scheinbarer Gewissheit. Der Gewissheit, als Menschheit allein zu sein im All. Weil wir nämlich nicht weit kommen. Also sind wir’s wirklich – allein? Das ist alles sehr beunruhigend. Bekommen wir überhaupt eine Antwort auf die Frage? Wir wissen doch, wie lange die Nachrichten unterwegs sind, und noch gibt es keinen Hyperfunk, der Lichtjahre in Echtzeit überbrückt. Wer sollte uns dann hören? Fragen, die an die Nieren gehen. Fragen, die Christine Gallmetzer sich stellt und in ihrer Malerei in einen Rahmen setzt.

Das hier ist nur ein Ausschnitt, etwas Geteiltes. Wenn sich das nicht verallgemeinern lässt? In den Worten der 1964 geborenen Künstlerin klingt das so: „Wahrnehmung ist selektiv. Alle meine Bilder sind natürlich Ausschnittbilder. Bilder sind ganz bewusst immer Ausschnitte.“ Gallmetzer, die neben ihrem Münchner Atelier in den Domagk-Häusern in Schwabing außerdem in der Türkei und vor allem in ihrer Heimat Südtirol lebt und arbeitet, geizt nicht mit Raum. „Wo viel Raum ist, überarbeite ich nicht mehr“, beschreibt sie das formale Ordnen der Bildfläche.

(…)

Ein Philosophiestudium als theoretische Basis: „Das war ein Kompromiss.“

Aber einer, der sich gelohnt hat. In der Philosophie promovierte sie über Tommaso Campanella und seine „Civitas Solis“. Der Dominikanermönch verfasste diese Utopie einer idealen Gesellschaft und Stadt zwischen 1602 und 1627 im Kerker. Verschrien war er, ein Fanatiker soll er gewesen sein. Trotzdem ist sein „Sonnenstaat“ nicht ein religiöser. Hier steht das Wissen im Zentrum. Science Fiction: Davon hat jede Utopie etwas. Wir können nicht alles wissen. Aber vielleicht können wir uns alles vorstellen. Und wenn die Vorstellung zum Bild wird, ist die Arbeit von Christine Gallmetzer nicht weit. „Es war einfach zu stark in mir“, sagt sie mit Blick auf ihren bildlichen Schaffensdrang. In ihren Arbeiten findet man merkwürdige Zauberwürfel, die Chiffren einer unentzifferbaren Realität durch immer neue Verdrehungen formen. Und alles erlebt sich, ob Raum ob Zeit, über die Sinne: „Alles ist so, dass ich es über meine Sinne wahrnehme. Von der Höhlenmalerei bis heute. Darum bin ich Malerin.“ (…).

Stichwort Überarbeiten: „Bilder sind gelitten. Es ist nicht so, dass es beim ersten Mal klappt“, berichtet Gallmetzer, die manche Werke „Kalvarienbilder“ nennt: „Durch die muss ich mich durchkämpfen.“ Stehen ihre Arbeiten im Atelier, kann es ein Alptraum für Sammler oder Galeristen werden, wenn ein Bild wieder und wieder Veränderungen erfährt. Die Realität steht eben auch nicht still, und Relativität etwa auch von etwas Festem ist Gesetz. „Die Geschichte hat mich nie losgelassen. Ich ‹ermale› mir die Realität.“ Diese Veränderungen und der Wille, den Kosmos so zu gestalten, wie es der Künstlerin stimmig erscheint, geht über das malerische Kalkül hinaus. Mit Blick auf die Entstehung eines Gemäldes sagt sie: „Es haben sich so viele Schichten überlagert. Erst kam ein Netz, dann Himmel, dann wieder fort. Geheimnisvolles Gebilde in der Mitte.“ Einen Weg zu suchen, Bilder dynamisch und dennoch plausibel zu halten, stellt einen Prozess dar, der nicht einfach ist. Seine Wurzeln hat er in der Kindheit. Da gab es die Geschichte eines Mädchens, das Gemälde berührte, die daraufhin Realität wurden. Das fasziniert Gallmetzer bis heute. Es ist ein Movens zu malen. „Bilder sind eigentlich Statements der Begrenztheit unserer Wahrnehmung“, denkt die Malerin. Und dennoch erlebt sie das Glück, der eigenen Freiheit, dem Wunsch, etwas zu gestalten, keine Schranken auferlegen zu müssen. Es sei denn, es geht um die Notwendigkeit, die sich aus dem Bild selbst ergibt. „Ich mache das so und keiner kann es widerlegen oder kann behaupten, es sei nicht so.“

Deswegen finden sich auf den Bildern viele paradoxe Paarungen. Turmspringer fliegen endlos in einem blaugrauen, leeren Raum auf kein Ziel hin. Sie scheinen in der Luft zu stehen. Aus einem atmosphärischen Himmel tauchen die Ereignishorizonte von Schwarzen Löchern auf. Da steht die Naturwissenschaft Kopf. „Auf meinen Bildern geht es doch, dass etwas gleichzeitig ist, was die Astrophysik heute nicht erlaubt. Doch vielleicht ist es in Zukunft so?“ fragt sich Christine Gallmetzer. In Filming Monet (2017) etwa genügt das Zitat der Seerosen, um zu wissen: Man ist in Giverny, im Park des Anwesens von Claude Monet südlich von Rouen in der Normandie. In dieser Malerei über Malerei schwimmt ein Schlauchboot, als sei es soeben aus einem Bild von Mark Tansey entkommen. Darin kniet vorn im Bug ein filmender Mann. Zumindest glaubt man, er habe eine klassische Bolex-Kamera in der Hand und drehe einen Streifen über die farbigen kleinen Wunder dieses französischen Meistermalers. So ganz sicher kann man sich jedoch nicht sein. Vielleicht ist es ein Gerät, um den Grad der Fiktion oder gar die Güte ihrer Qualität zu betrachten. Etwa so, wie ein Mikroskop das Kleinste sichtbar macht. Vielleicht sieht man damit auch die Grenze zwischen Fiktion und scheinbarer Wirklichkeit? Was nur verschwindet zwischen solchen Deutungsdimensionen? Die Wahrheit? Was bedeutet sie, wenn eines gewiss und wichtig ist: dass Uneindeutigkeit Programm ist?

Das Verwaschene, Nebulöse, wie kommt das eigentlich zustande? Natürlich durch die vielen Überarbeitungen, aber auch durch die spezielle Technik, die Christine Gallmetzer einsetzt: Eitempera und Öl in mehrschichtigem Farbauftrag. „Ich verwende viel Eitempera, da ich die matte Erdigkeit mag, die den Bildern auch bei vielen übereinandergelegten Schichten erhalten bleibt. Außerdem finde ich es schön, wenn sich die darunterliegende Farbe wieder etwas löst und mit der neuen Schicht vermischt. Durch die Untermalung mit der Eitempera erhalten die darüberliegenden Schichten einen warmen Ton.“

„Wir stehen mit einem Fuß in der Zukunft und mit einem in der Gegenwart.“ Sehr schnell kommt man erneut zur Relativität. Dass nichts wirklich festzustehen scheint, dass alles von der individuellen Deutung abhängt. Das sei nicht nur mit Blick auf die sich häufig verändernden Bilder so, sondern mit allem, was wir Menschen hervorbrächten: „Auf jede Strömung folgt eine Gegenströmung. Wahrheit? Was ist das? Meine Fragen stelle ich in der Malerei.“ Aber die Antworten geben wir Betrachter uns und sollten stets vor Augen haben, dass das alles unser Blick ist. Wir blicken und schauen wie die ersten vernunftbegabten Wesen. Dann entstehen Geschichten. Zauberhafte Stories von Stardust oder Antimatter . Und da ist sie wieder, diese Faszination an Physik, Astrophysik und Science Fiction. Das alles ist paradox. Es gibt einen Roman, der jüngst mit Preisen überhäuft und natürlich von Gallmetzer gelesen wurde: „Die drei Sonnen“ von Cixin Liu. Der chinesische Autor beantwortet in diesem spannenden wie geistreichen Buch unter anderem die Frage, was für eine Kultur ein Planetensystem hervorbringt, das drei Sonnen besitzt und in dem das berühmte „Dreikörperproblem“ alles Leben beherrscht: Der Bahnverlauf der drei Gestirne ist chaotisch und nicht vorhersagbar. Das bedeutet mal Hitze, mal Polarkälte; kurzum: permanentes Witterungschaos. Eigentlich kann da niemand dauerhaft überleben. Kein Wunder, dass die Zivilisation von dort fliehen will. Dazu schickt sie, weil sie technisch weitaus entwickelter ist als die Menschheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts, zunächst zwei Protonen, also etwas aus dem subatomaren Bereich, in das sie Supercomputer eingebaut hat. Das sind Vorstellungen, die sich jeder Plausibilität entziehen. Es sei denn, man beginnt einmal damit, über gegenwärtige Kosmologien nachzudenken. The captured Sky heißt ein Gemälde aus dem Jahr 2015. Ein unregelmäßiges Netz, das sich wellt, liegt über einem bewölkten Himmel. Der gefangene Himmel. Das klingt nicht nur poetisch, sondern weckt die Neugier, denn: Was ist das alles, was machen wir? Was ist das Licht, wenn es zugleich Teilchen oder Welle ist? Wie entfaltet man Protonen? Wann entsteht eine neue Realität? Das Spiel mit Zeit und Raum: Wer darf es spielen? Und was ist jenseits der Schwarzen Löcher? Und was kommt noch auf die Menschheit zu? Gallmetzer ist neugierig: „Unsterblich müsste man sein. Ein Menschenleben ist einfach viel zu kurz.“

The captured Sky entstand noch im Atelier in der Türkei, in Bodrum, an der ägäischen Ostküste. Heute ist der Aufenthalt dort aus politischen Gründen eher problematisch.“ Neben allen naturwissenschaftlichen Paradoxien findet hier die Tagespolitik einen Weg ins Geschehen. Denn auch diese Lesart funktioniert: Das Große und das Kleinste stehen tatsächlich miteinander in Verbindung. Aber ist dann alles determiniert? Die Kunst ist ein wunderbares Medium für diejenigen, welche das nicht mögen. Dabei hilft auch die Ordnung, die die Künstlerin vorgibt. Oft arbeitet sie mit der Spannung, die sich aus der Teilung der Grundseiten durch den Goldenen Schnitt ergeben. Dann setzt sie Körper als formale Ordnungselemente ein. Das wurde ja schon deutlich in Two Figures und ihrer Rolle für die Symmetrieerfahrung in dem Gemälde. Ja, es gibt Vorgaben, aber nicht alles ist so fix und unverrückbar, wie es die Menschheit vor Kepler, Galilei und Kopernikus haben wollte. Sicher haben wir formalisierte Figurationen. Da steht ein Rechteck zum Rechteck, und man sieht in ihnen nicht mehr Frauenfiguren oder Sessel. Das Universum, das ungefähr 13,6 Millionen Jahre alt sein soll, dehnt sich immer weiter aus. Wir wissen um dunkle Materie, aber ergreifen können wir sie ebenso wenig, wie wir den Inhalt der Bilder von Christine Gallmetzer erfassen können. Das Universum hat eine Dichte von 10-29 g/cm3. Dieses Maß taugt nicht, um etwaige intellektuelle Qualitäten zu bemessen. Hier entziehen sie sich wieder ganz diskret in ihrer Eitempera-Weichheit mit einem enigmatischen Gegenstandsreichtum, der herausfordert zum genauen Sehen, zum Nachdenken, zum Vorstellen. Alles ist weit weg. Aber diese Worte, die Vorstellungen wecken, die im Kopf entstehen, wenn diese Bilder plötzlich ein kinematografisches Erleben projizieren, holen die Ferne als Bilder nah heran – selbst wenn das Dargestellte so ungreifbar wie der Pferdekopfnebel im Sternbild des Orion bleibt.

ISBN 978-3-85256-694-8 Folio Verlag, Wien Text: Christian Philipp Schoen

ISBN 978-3-85256-694-8
Folio Verlag, Wien
Text: Christian Philipp Schoen

 

Actually till 2025: Artist Residency, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Munich
 


2022 Der Zukunftsnavigator
Wissen und Wissenschaft - Vertrauen
Zwischen deep fake und deep truth
Murmann Verlag
ISBN 978-3-86774-709-7

In Deutschland neu denken
2021 Der Zukunftsnavigator
Ganz schön stark
ROMAN-HERZOG-INSTITUT
Murmann Verlag
ISBN 978-3-86774-671-7

2020
Der Zukunftsnavigator

Ein leuchtender Futurpfad
Roman-Herzog-Institut
Murmann/Haufe Verlag
ISBN 9783648-135655

Portrait C. Gallmetzer
Der künstlerische Kosmos
KUNST-BOESNER
APRIL 2018
Matthias Kampmann
siehe nebenstehender Text

Vanishing,
Athesia 2010, Bozen
Texte: Bettina Blumenberg, Donata Wenders
        
Körper, Licht und Gegenwart 
2005, Atheist 2005, Bozen
Text: Jochen Meister, Pinakothek der Moderne, München

All-Eingang,
Del corpo umano e della sua presenza-assenza
nella pittura di Christine Gallmetzer
1999 Athesia, Bozen
Text: Ivana D'Agostino, Rom

Portrait C. Gallmetzer
Der künstlerische Kosmos
KUNST-BOESNER APRIL 2018
Matthias Kampmann
 

 

Kurzinterviews Roman Herzog Institut München 2020

https://www.romanherzoginstitut.de/index.php?id=178